Donnerstag, den 04.05.2023
Interroll präsentiert neue High Performance Conveyor Platform (HPP) für Kurier-, Express- und Paketdienstleister
Nach dem Vorbild seiner weltweit
erfolgreichen Modular Conveyor Platform (MCP) führt Interroll eine modular aufgebaute Fördererplattform in
den Markt ein, die die besonderen Anforderungen an Robustheit und Durchsatz von Kurier-, Express- und
Paketdienstleistern (KEP) erfüllt. Mit der neuen High Performance Conveyor Platform (HPP), die
insbesondere eine leistungsstarke Ergänzung zu den Interroll-Sortierlösungen darstellt, lassen sich die
Produktivität, die Kapazität und die Energieeffizienz von grossen und kleineren Verteilzentren deutlich
steigern. Im Rahmen der umfassenden Plattformstrategie von Interroll kommen bei der HPP vor allem
technische Produkte zum Einsatz, die sich bei Anwendern bereits hunderttausendfach bewährt haben.
Durch die Beliebtheit des Online-Einkaufens bei den Verbrauchern steigt die Menge und die Vielfalt der
Waren, die in den Verteilnetzen der Kurier-, Express- und Paketdienstleister (KEP) transportiert und sortiert
werden müssen, weltweit immer stärker an. So soll etwa die Zahl der Paketsendungen, die in den grössten
13 Ländern über entsprechende Förder- und Sortieranlagen laufen, von 159 Milliarden im Jahr 2021 auf 256
Milliarden im Jahr 2027 anschwellen. Bei der Bewältigung dieser Herausforderungen spielen die
automatischen Sortierlösungen von Interroll bereits seit über 20 Jahren eine zentrale Rolle für den
Materialfluss. Mittlerweile sind weltweit bereits über 500 Sorter bei Branchenführern wie Amazon, DHL,
FedEx, UPS, Hugo Boss, Inditex (ZARA), Zalando und öffentlichen Postdiensten im Einsatz.
«Für unseren Innovationskurs nutzen wir seit vielen Jahren konsequent die Vorteile unserer
Plattformstrategie. Jüngstes Beispiel ist die neue High Performance Conveyor Platform (HPP), die wir auf
der Grundlage unseres langjährigen Branchen-Know-hows im KEP-Markt entwickelt haben. Sie bietet
Systemintegratoren und den Kurier-, Express- und Paketdienstleistern einen wichtigen zusätzlichen
Mehrwert bei der Erreichung ihrer geschäftlichen Ziele», erklärt Jens Strüwing, Executive Vice President
Products & Technology von Interroll. «Neben der maximalen Flexibilität und der bewährten Produktqualität
dieses Baukasten-Systems aus freikombinierbaren Fördermodulen sind dies vor allem die Energieeffizienz,
die einfache Handhabung und die Geschwindigkeit, mit der sich Automatisierungsprojekte realisieren lassen.
In Verbindung mit einem entsprechenden Serviceangebot lässt sich auf diese Weise die Produktivität in
grossen und kleinen Paketzentren – bei Neuanlagen, aber auch beim Retrofit – deutlich steigern.»
Mit dem Interroll Layouter können komplette Anlagenkonzepte auf Basis der HPP anschaulich am Computer
entworfen, geplant und virtuell in Betrieb genommen werden – was den Aufwand sowie die Planungs- und
damit die Projektlaufzeiten drastisch reduziert. Präsentationen und Entscheidungsprozesse bei den
Anwendern werden zudem aussagekräftiger und deutlich vereinfacht. Gleichzeitig verkürzt sich dank der
standardisierten Module die Installation und Inbetriebnahme der Lösungen. Ausserdem ermöglicht die
nahtlose Weiterverarbeitung der Daten aus dem Interroll Layouter in den ERP-Systemen der Interroll-
Produktionsstandorte kurze Lieferzeiten. Wie bei den Sortern werden die Kunden bei ihren Projekten durch
ein durchgängiges und agiles Projektmanagement begleitet.
Die neue Förderer-Plattform besteht aus einer Vielzahl von konfigurierbaren Strecken- und Kurvenmodulen,
die für die jeweiligen Kundenanforderungen frei zusammengestellt werden können. Hierzu gehören
beispielsweise Geradeförderermodule sowie Module für Steigungen und Gefälle. Gegenüber der MCP wurde
die Steifigkeit um ein Drittel erhöht. Diese Robustheit erlaubt Belastungen von bis zu 50 Kilogramm pro
Meter, die maximale Fördergeschwindigkeit liegt bei 2,5 Metern pro Sekunde. Abhängig von der Auslegung
und den transportierten Waren ist so ein Durchsatz von bis 10.000 Stück/Stunde möglich. Verarbeitet wird
eine riesige Vielfalt von unterschiedlichen Sortiergütern. Hierzu gehören etwa Kartons, Päckchen,
Maxibriefe, Versandtaschen, Polybags und weitere Verpackungsformen.
Weitere Informationen:
www.interroll.com